Gute Reise - Home

Schauhöhle im Wendelstein

Juli 31st, 2010

Im Gipfelmassiv des Wendelsteins verbirgt sich Deutschlands höchste Schauhöhle. Die 1864 entdeckte Wendelsteinhöhle liegt auf 1.711 m bei Bayrischzell. Es gehört zu einem ganzen Höhlensystem, mit dem das markante Wendelstein-Massiv durchzogen ist. In diesem Monat wurde die Wendelsteinhöhle neu eröffnet. Es warten eine innovative LED-Lichttechnik, multimediale Info-Terminals und nicht zuletzt eine raumgreifende Eingangsinszenierung unter dem Motto „Eine Erlebnisreise in die Dunkelheit“.
Der Besucher-Eingang in die selbständig begehbare Höhle liegt genau hinter dem Bergbahnhof der Zahnradbahn. Der Weg in die Tiefe führt über 82 Stufen bis zur sogenannten „Kältefalle“, dem tiefsten Punkt der Kalksteinhöhle und dem natürlichen Höhleneingang. Bei einer winterlichen Durchschnittstemperatur von 3 °C liegt hier sogar im Hochsommer Schnee. In der anderen Richtung gelangt man dann im Zickzack durch die Gesteinskluft etwa 200 m weit zum sogenannten Dom. Im daran anschließenden „Fledermausgang“ überwintern sogar die fliegenden Säugetiere. Hier kann man einen Übersichtsplan) einsehen. Weiterlesen »

Die Sporaden („die Verstreuten“) sind eine Inselgruppe in der Ägäis östlich vom griechischen Festland, nördlich von Athen. Die nördlichen Sporaden, Ziel unserer Bootsreise, umfassen rund 135 Inseln. Ihre vier Hauptinseln sind Skiathos, Skopelos, Alonnisos und Skyros. Grüne Kiefernwälder, steile bizarre Feldküsten und herrliche Badebuchten mit glasklarem Wasser prägen in bezaubernder Weise das landschaftliche Bild.

Alonissos soll das sauberste Wasser in Griechenland haben und ist dünner besiedelt als die anderen Sporaden. Einen Besuch wert ist die Zyklopenhöhle mit vielfarbigen Stalagmiten und Stalaktiten auf Gioura. Zum Schutz der Mittelmeer-Seehunde (Monachus-Monachus), Europas seltenstes Säugetier, wurde die Region nordöstlich von Patitiri, inklusive der unbewohnten Inseln Peristera, Pelagonisi, Giouram, Piperi und Psathoura 1992 zum Meeres-Nationalpark erklärt.

Skiathos hat über 50 Sandstrände, von denen einige zu den schönsten Griechenlands gehören. Skiathos-Stadt ist hoffnungslos überlaufen, was wohl auch an dessen Flughafen liegt. Tavernen wurden nahezu vollständig von Bars, Diskotheken und Nobel-Restaurants verdrängt. Exemplarisch sei die „7 steps Bar“ erwähnt. Lounge Musik und 100 Cocktails zur Wahl sorgen für DIE Atmosphäre. Kurioserweise stehen hier alle Sitze in gleicher Richtung die Kaskaden hinab zugewandt. Sehen und (von hinten) gesehen werden. 😉 Weiterlesen »

Neue alpine Highlights an der Alpspitze. Mit einem großen Fest feierte am Sonntag, den 4. Juli, die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG die Eröffnung ihrer neuen Erlebniswelt Garmisch-Classic. Am Vormittag wurden die zwei neuen Highlights feierlich eingeweiht. Der AlpspiX und der Gipfel-Erlebnisweg. Die beiden Stege der Aussichtsplattform AlpspiX stehen 13 m über dem Abgrund hervor und ermöglichen einen spektakulären Blick in Richtung Zugspitze und dem Höllental. Der Gipfel-Erlebnisweg ist ein 700 m langer und mit interessanten sowie kuriosen Information gespickter Rundkurs für die ganze Familie.

Rund 50 m oberhalb der Bergstation der Alpspitzbahn. Neben der Bergstation des Osterfelderkopf-Liftes ragen die beiden insgesamt je 24 m langen Stahlarme des AlpspiX 13 m über dem Nichts. Die anderen 11 m sind im Fels verankert. Allein die bis zu drei m breiten Stege der beiden Aussichtsplattformen bringen das Adrenalin in Wallung. Weiterlesen »

Die Küste Victorias zählt zum Schönsten, was Australien zu bieten hat. Die rund 250 km lange legendäre Great Ocean Road ist eine der berühmtesten Küstenstraßen der Welt. Südwestlich von Melbourne verbindet sie Torquay mit Nelson. Dabei beeindruckt sie mit Blicken auf Steilklippen und Felssäulen, rauschende Brandung, verträumte Buchten, herrliche Strände, tiefgrüne Wälder und quirlige Küstenstädte. Vor der berühmten Küste türmen sich die Twelve Apostles. Bis zu 60 m hohe, im Meer stehende Felsen aus Kalkstein. Doch sie sind weniger standfest, als sie aussehen. In den vergangenen Jahren sind bereits zwei der Kalkriesen zusammengebrochen.

Die 12 Apostel der Great Ocean Road

Beim Nachzählen kommt man allerdings nicht auf zwölf. Das liegt auch daran, dass die zwölf Apostel trotz ihres Namens schon immer nur zu neunt waren. Sie liegen zwischen Princetown und Port Campbell im Port-Campbell-Nationalpark. Und sollen nach Ayers Rock die meistfotografierte Touristenattraktion Australiens sein. Weiterlesen »

Weinstraßen im Burgund

Juni 22nd, 2010

Jede von der Route des Vins de Bourgogne durchquerte Landschaft hat ihr eigenes Gesicht. Und die Anzahl der Teilstrecken im Burgund entspricht fast der Anzahl der Weinanbaugebiete. Durch die vier Départements der Region führen Weinrouten durch die Weinlagen Burgunds und zeigen diese in ihrer ganzen Vielfalt – große und kleine, junge und alte, weltberühmte und weniger bekannte, auf rauen Hochplateaus und in lieblicher Hügellandschaft gelegene.

Die prachtvollste unter den Teilstrecken ist die Route Touristique des Grands Crus de Bourgogne, die zu den berühmten Grand-Cru-Weinlagen der Côte de Nuits und der Côte de Beaune führt und einige schöne Abstecher zu den oberhalb von diesen gelegenen Weinlagen der Côte-d’Or umfasst. Die Route Touristique des Grands Crus de Bourgogne ist durch Schilder gekennzeichnet, auf denen eine weiße Rebe auf braunem Untergrund dargestellt ist. Sie verläuft weitestgehend auf weniger befahrenen Nebenstrecken parallel zur Fernstraße RN 74, die Dijon mit Beaune verbindet. In dieser namhaften Weinregion tragen die Dörfer die Namen der größten Rotweine der Welt. Malerische Winzerdörfer, beeindruckende Schlösser und Degustationen in den zahlreichen Weinkellern (Caves) machen diesen Tripp zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Das schlechte Wetter ließ leider keine schöneren Fotos zu…

Sehenswert ist das Chateau de la Rochepot. Für dieses mittelalterliche Schloss lohnt es sich durchaus, die Weinproben kurz zu unterbrechen. 😉 Weiterlesen »

Copyright © 2025. All rights reserved.  Impressum  Datenschutz  Cookie-Einstellungen