Gute Reise - Home

Der Königssee ist mit bis zu 190 m der tiefste See Bayerns. Aber nicht seine Tiefe, sondern die gewaltigen Felswände, welche den smaragdgrünen See einbetten, und seine majestätische Ruhe, die er ausstrahlt, lassen seine Gäste regelmäßig staunen. Der Königssee, Teil des Nationalparks Berchdesgaden, liegt eingebettet im Tal zwischen Watzmann, Steinernes Meer und Hagengebirge. Im Herbst tauchen die Wälder um ihn herum in prächtige Farben. Tiefverschneite Gipfel spiegeln sich auf der Seeoberfläche bei einer Länge von acht Kilometern und einer Breite von bis zu 1.250 m wider.

Seit 1909 wird der Königssee von umweltfreundlichen Elektrobooten befahren. Ein unbedingtes Muss, wenn man den See richtig erleben will. So ist auch die berühmte Wallfahrtskirche St. Bartholomä nur mit dem Schiff erreichbar. Mit ihren weinroten Zwiebeltürmchen ziert sie seit dem 17. Jahrhundert die Halbinsel des Sees. Einst königliche Sommerresidenz lädt heute dort ein historischer Gasthof zu bayerischen Leckerbissen.
Weiterlesen »

Reichstagskuppel in Berlin

April 5th, 2012

Der Deutsche Bundestag ist das meistbesuchte Parlament der Welt. Seit das Reichstagsgebäude nach dem Umbau 1999 wiedereröffnet wurde, haben jährlich rund drei Millionen Menschen den Bundestag mit der Reichstagskuppel besucht, davon allein zwei Millionen die neue Kuppel, und zwei davon waren wir. 🙂
Die Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes können kostenlos besichtigt werden. Unter www.bundestag.de kann und muss man sich mindestens drei Tage vorher allerdings anmelden. Die Kuppel ist täglich von 8 bis 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 22 Uhr.

Nachdem man mit dem Aufzug zur Reichstagskuppel gefahren ist erhält man auf der Dachterrasse einen elektronischen Audio-Guide „Reichstagskuppel“ als kostenlosen Informationsservice. In 20 Minuten erzählt einem dieser alles Wissenswerte über das Reichstagsgebäude sowie seine Umgebung und Sehenswürdigkeiten, die man beim 230 Meter langen spiralförmig angelegten Auf- und Abgang entdeckt. Der Rundumblick über Berlin ist wirklich beeindruckend und der Besuch der Kuppel ein absolutes Muss! Weiterlesen »

Eine der Hauptattraktionen in Istanbul liegt unter der Erde. Schräg gegenüber der Hagia Sophia in der Yerebatan Straße liegt ein kleines, eher unscheinbares Gebäude, das den Eingang zur Yerebatan Zisterne bildet. Wenn man über eine kleine Treppe nach unten steigt, öffnet sich plötzlich ein gewaltiger unterirdischer Raum. Dieser ist so groß, dass man ihn zunächst gar nicht überblicken kann. Diese unterirdische Wasseranlage aus dem 6. Jahrhundert strahlt eine herrlich gruselige Stimmung aus. Zu Zeiten des Kaisers Justinian wurde sie als Wasserspeicher genutzt. 336 Säulen tragen das Gewölbe. Die Anlage hat ein Fassungsvermögen von rund 80.000 Kubikmeter.

Wasser tropft von der Decke, dezente klassische Musik und eine ansprechende Beleuchtung schaffen eine faszinierende Atmosphäre mitten im Zentrum Istanbuls. Die Einheimischen nennen die Zisterne auch „versunkener Palast“. Weiterlesen »

Dubai bei Nacht

Februar 12th, 2012

Nein, hier kommen keine Vorschläge, was Dubai in der Nacht zu bieten hat. Klickt Euch dazu einfach mal bei dubai-city.de ein bisschen durch.
Wir wollen hier nur einige Impressionen von illuminierten Highlights zeigen.
Schon bei Tag nicht zu übersehen gibt der Burj Khalifa auch bei Nacht ein majestätisches Bild ab. Relativ dezent wird er pointiert zu einem eindrucksvollen Gesamtkunstwerk beleuchtet. So man das bei diesem gigantischen Turm überhaupt sagen kann.
An dessen Fuß zieht jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit der größte „Springbrunnen“ der Welt viele Besucher an. Tausende von Lichter und der Stimmung angepasste Musik inszenieren dabei die 150 Meter hohen Wasserfontainen der Dubai Fountain – sehr sehenswertes Spektakel!

Auch Dubai’s berühmteste Luxushotels zeigen sich bei Nacht von ihrer bunten Seite. Weiterlesen »

Die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Bayern ist … nein, nicht Schloss Neuschwanstein. Wer hätte das gedacht, es ist die BMW Welt in München. Sie zählt mit jährlich 2,3 Mio. Besuchern fast doppelt so viele wie in Neuschwanstein. Bei freiem Eintritt kommen vor allem an verregneten Wochenende viele Familien, um in dem futuristisch silbernen Gebäude die Inszenierung des Autos zu genießen. Seit 5 Jahren trägt sie nun zur ungebrochenen Anziehungskraft des Münchner Olympiapark bei. Seit dem Auszug der beiden Profifussballvereine in die Allianz-Arena waren die Befürchtungen groß, der Olympiapark könnte „vereinsamen“. Das ist natürlich Quatsch! Er ist attraktiv wie eh und je. Seine einzigartige Konzentration und Kombination von unterschiedlichen Veranstaltungs- und Freizeitstätten zogen 2011 über 4 Mio. Besucher an.

Olympiapark München mit Olympiaturm

Aus dem ganzen Ensemble heraus ragt natürlich der über 290 m hohe Olympiaturm. Bei günstiger Witterung ist nicht nur München mit seinem Umland, sondern auch die Alpenkette vom Salzkammergut bis hin zu den Allgäuer Alpen zu bewundern. Auf 181 m kann man am Abend den Blick über Münchens Licher noch in exklusiver Atmosphäre im Drehrestaurant genießen.
Auch das Olympiastadium mit seiner außergewöhnlichen Zeltdachkonstruktion zieht nachwievor viele Besucher in seinen Bann. Vor allem wenn es nach oben geht. So bucht man hier eine 2-stündige Zeltdach-Tour und erlebt schwindelerregende Höhen sowie fantastische Aussichten an Seil und Karabinern. Weiterlesen »

Copyright © 2025. All rights reserved.  Impressum  Datenschutz  Cookie-Einstellungen